Elbląg sicher dank Gravitationsbohrgerät – Sanierung der beschädigten Kanalisation

Ein Gravitationsbohrgerät ist ein in grabungslosen Technologien eingesetztes Gerät zur Reparatur und zum Austausch von Abschnitten von Kanalrohren. Vereinfacht gesagt ermöglicht das Gerät das Einführen neuer Rohrsegmente (z. B. modulare PP-Abschnitte) bei minimaler Beeinträchtigung des Bodens und der Geländeoberfläche — häufig unter Nutzung vorhandener Schächte und Revisionsöffnungen als Start- und Zielpunkte. Die Bezeichnung „grawitacyjna“ bezieht sich auf die Verlegung von Rohren mit Gefälle (typisch für die Abwasserkanalisation), und die Technologie erlaubt präzises Positionieren und Verbinden von Bauteilen in beengten Verhältnissen, ohne dass tiefe Aushubarbeiten erforderlich sind. Diese Methode ist besonders nützlich in dicht bebauten städtischen Bereichen, wo der Zugang eingeschränkt ist und die Minimierung von Beeinträchtigungen für Anwohner wichtig ist.

Der Prozess umfasst in der Regel mehrere Schlüsselphasen: (1) technische Bewertung — CCTV-Inspektion und Vermessung von Durchmesser und Länge des beschädigten Abschnitts; (2) Einrichten eines Bypasses — temporäre Umleitung des Abwassers auf ein Pumpensystem, um im trockenen Abschnitt arbeiten zu können; (3) Vorbereitung des Geländes und der Zugänge — Nutzung vorhandener Schächte oder Vergrößerung der Revisionsöffnung; (4) Demontage des beschädigten Abschnitts und Einbau eines neuen modularen PP-Rohrs — die Elemente werden in beengtem Raum dicht verbunden; (5) Dichtheitsprüfungen und Abnahme — Qualitätskontrolle, TV-Inspektion sowie gegebenenfalls Korrekturen; (6) Wiederherstellung der Oberfläche und Aufräumen des Geländes. Dank der Verwendung modularer Rohre und der Arbeit unter Nutzung von Startschächten kann die Ausführungszeit deutlich verkürzt werden, jedoch erfordert jede Phase sorgfältige Überwachung und Prüfungen.

Ein Polypropylen-(PP)-Rohr ist ein in Kanalsanierungen häufig verwendeter Werkstoff aufgrund seiner hohen chemischen Beständigkeit, seiner glatten Innenoberfläche, die Ablagerungen reduziert, und seiner langen Lebensdauer (bei fachgerechter Ausführung kann eine Nutzung über mehrere Jahrzehnte erreicht werden). Zusätzlich sind modulare PP-Rohre leicht und ermöglichen dichte Verbindungen in beengten Räumen. Wichtig ist jedoch, dass die Arbeiten gemäß den Montagevorgaben ausgeführt werden: hochwertige Dichtungen, korrektes Einsetzen im vorhandenen Schacht, Kontrolle der Gefälle und Durchführung von Dichtheitsprüfungen. Es sind außerdem Unterschiede in der mechanischen Festigkeit im Vergleich zu einigen anderen Materialien sowie gegebenenfalls notwendige Schutzmaßnahmen bei stark belasteten Trassen zu berücksichtigen.

Die Angabe „ein Tag“ bezieht sich auf einen konkreten, kurzen Abschnitt und die spezifischen Bedingungen des beschriebenen Einsatzortes (vorhandene Schächte, kurzer beschädigter Abschnitt, schnelle Geländevorbereitung, Einsatz vorgefertigter modularer Elemente). Dies ist keine allgemeingültige Norm — die Arbeitsdauer hängt von der Länge des Abschnitts, dem Zustand der vorhandenen Infrastruktur, der Notwendigkeit von Untersuchungen, der Qualität der vorhandenen Schächte, den Bodenverhältnissen, dem Erfordernis von Genehmigungen und der Komplexität des Pumpen-Bypasses ab. In der Praxis können die Arbeiten von wenigen Stunden bei einfachen, kurzen Reparaturen bis zu mehreren Tagen oder Wochen bei größeren Sanierungen dauern.

Die vorübergehende Umstellung auf ein Pumpensystem (Bypass-Pumping) besteht darin, das Abwasser mittels Pumpen und temporärer Druckrohrleitungen um die Arbeitsstelle herum zu führen, sodass der Arbeitsabschnitt trocken bleibt. Dies erfordert die Auswahl von Pumpen mit geeigneter Förderleistung, die richtige Dimensionierung und Sicherung der Druckleitungen, die Überwachung des Pumpbetriebs, Maßnahmen zum Schutz der Arbeitsstellen vor dem Austreten von Abwasser sowie die Sicherstellung der Stromversorgung und eines Notfallplans für das Umleiten. Darüber hinaus sind häufig Umweltschutzmaßnahmen und Meldungen an die zuständigen Behörden erforderlich, insbesondere wenn ein Auslaufen zu befürchten ist oder Arbeiten in sensiblen Bereichen durchgeführt werden.

Im Zentrum von Elbląg, in der ul. Stefana Okrzei, stellte sich das MIDO-Team einer Aufgabe, die sowohl Präzision als auch schnelles Handeln erforderte. Die beschädigte Schmutzwasserkanalisation aus Keramik mit einem Durchmesser von 200 mm stellte eine reale Gefahr dar – ihr schlechter technischer Zustand drohte nicht nur eine Betriebsunterbrechung, sondern sogar das Abrutschen von Erdreich unter benachbarten Gebäuden.

Sanierung unter Druck – ohne die Stadt stillzulegen

Wir arbeiteten im Bereich des WIK-Areals, wo die Kontinuität des Netzes entscheidend war. Ein langwieriges Sperren oder Aufgraben kam nicht in Frage. Um Sicherheit zu gewährleisten und den Durchfluss aufrechtzuerhalten, wurde die bestehende Kanalisation vorübergehend auf ein Pumpensystem umgestellt – was es uns ermöglichte, die Arbeiten reibungslos durchzuführen, ohne die Abwasserentsorgung zu unterbrechen.

Moderne Modulrohrleitung statt alter Keramikrohre

Der beschädigte Abschnitt des Keramikrohres Ø 200 mm wurde durch ein modulares PP-Rohr Ø 200 mm ersetzt. Die modulare Technologie ermöglicht ein schnelles und dichtes Verbinden der Elemente auf begrenztem Raum und minimiert die Eingriffe in die Umgebung. Wir mussten keine neuen Startschächte bauen – wir nutzten vorhandene Schächte, was die Arbeitsdauer verkürzte und Kosten reduzierte.

Enge Bedingungen, schwieriger Zugang – wir lösten es an einem Tag

Die größte Herausforderung war eine nicht normgerechte Schachtöffnung, die das Einbringen von Standardgeräten verhinderte. Es war notwendig, das Pflaster zu entfernen und den Zugang entsprechend zu vergrößern. Die Arbeiten wurden mit vollständiger Absicherung des Geländes durchgeführt, und nach Abschluss stellten wir die Oberfläche in den ursprünglichen Zustand wieder her – so, als wären wir nie dort gewesen.

Ökologie und Sicherheit stehen an erster Stelle

  • keine Notwendigkeit für tiefe Aushubarbeiten → geringere Eingriffe in die Umwelt,
  • keine Sperrung des Verkehrs → Zeitersparnis für die Anwohner,
  • schnelles Eingreifen → minimiertes Risiko für umliegende Gebäude.

Die gesamte Sanierung einschließlich Vorbereitung des Geländes dauerte einen Tag.

 

Warum ist das so wichtig?

An Orten, an denen die unterirdische Infrastruktur mehrere Jahrzehnte alt ist, können Ausfälle plötzlich auftreten und eine Gefahr für die Sicherheit der Bewohner darstellen. Die grabenlose Technologie unter Einsatz unseres Gravitationsbohrgeräts ermöglicht sofortiges, effektives Eingreifen, ohne Chaos in der Stadt zu verursachen, ohne Eingriffe in die bestehende Infrastruktur und auf eine Weise, die die Ruhe und das Leben der Stadtbewohner nicht stört.

 Ort: Elbląg, ul. Stefana Okrzei
 Rohrdurchmesser: 200 mm PP
 Ausführungszeit: 1 Tag
 Technologie: Gravitationsbohrgerät

Kommentare: Elbląg sicher dank Gravitationsbohrgerät – Sanierung der beschädigten Kanalisation

No comments yet
You can add the first one.
Możesz komentować po zalogowaniu.